News

Ausstellung 30 Jahre | fairmeeting update | Uptime Status | Matrix Messenger | DMA

Liebe fairkom Kund:innen, Partner:innen und Freunde,

das Jahr neigt sich dem Ende zu: Gemeinsam haben wir dieses Jahr viele Ziele erreicht, Herausforderungen gemeistert und unser Unternehmen weiter vorangebracht.

 

30 Jahre Internet in Österreich mit fairkom

1994 gründeten wir das PUBLIC VOICE Lab, mit dem Anspruch, die Welt interaktiver zu machen. Damals noch ohne Internet, starteten wir in Wien mit Telefondiensten für Bürgerbeteiligung oder zur Vorstellung von CD - Neuerscheinungen des Musikverlags Extraplatte. Mit den Österreich Online Handbüchern schrieben wir Internetgeschichte und beteiligten uns an dessen Entwicklung in zahlreichen Softwareprojekten. Meilensteine der ersten zwanzig Jahre waren Web4Groups, die Open Source Initiative Vorarlberg, RegisteredCommons mit dem Ableger Kreativwirtschaftsdepot und das net culture lab in Dornbirn und im Museumsquartier in Wien. Nach der Liaison mit der ALLMENDA Genossenschaft benannten wir 2015 die ursprüngliche Organisation um in fairkom Gesellschaft. Nun zeigen wir mit einem engagierten Team mit Open Source Cloud Diensten und Beratung, dass es gute Alternativen zu den stets verlockenden Angeboten der Tech Giganten gibt.
Für einen Monat erweitern wir unser Büro um eine Ausstellung und präsentieren Materialien aus drei Jahrzehnten: ein Mega-Telefon aus Luft, Prospekte, Bücher und Broschüren sowie einen Geräte Streichelzoo. Bei der Eröffnung wollen wir Geschichten austauschen und uns anhören, wie damals die Modems geklungen haben.

  • Eröffnung: Donnerstag, 7. November 2024 ab 17 Uhr
  • Ort: Dornbirn, Bahnhofstraße 15, 2. Stock im Innovationshaus gravitat.at
  • Oder virtuell per Videokonferenz auf https://pro.fairmeeting.net/fairkom30a
  • Öffnungszeiten: Di-Do 13-15 Uhr und auf Anfrage unter Telefon 0508020
  • Ausstellungsdauer: 12.11.24 bis 12.12.24
  • Eintritt frei

Weitere Infos auf https://www.fairkom.eu/30a
Wir freuen uns über deine Erinnerung zur Geschichte des Internets in Form einer Audio- oder Videobotschaft oder einem Text, am liebsten auf unserer Mastodon Instanz fairmove.net posten oder auf fair.tube hochladen (und @fairkom@fairmove.net taggen) oder einfach per E-Mail an media@fairkom.eu senden.

 

fairmeeting mit Whiteboard

Unser beliebtes Videokonferenzsystem hat nun ein noch besseres Whiteboard integriert, mit dem sich gut gemeinsam zeichnen und planen lässt. Neu ist, dass es sogar mit der Jitsi Smartphone App funktioniert. In der fairmeeting pro-Version gibt es zusätzlich Breakouträume oder eine Fernsteuerfunktion. Damit kann der Bildschirm eines anderen Teilnehmers bedient werden, etwa um etwas zu zeigen oder ein Problem zu lösen. Voraussetzung dafür ist die Installation der fairmeeting Desktop App. 
Wir arbeiten derzeit an einem weiteren Feature für die fairmeeting pro-Version, nämlich Live Transcription. Die Untertitelung werden wir bei Diskussionen mit Journalist:innen der displayeurope.eu Plattform testen.

 

Bericht von der Matrix Messenger Konferenz in Berlin

Wir meinen: Die Zukunft der Messenger ist föderiert. Wie bei E-Mail sucht man sich bei Matrix einen Homeserver Betreiber oder installiert selbst einen, um ein Konto zu eröffnen. [matrix] ist das Kommunikationsprotokoll, das von einer unabhängigen Stiftung verwaltet wird und das von immer mehr Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung im Rahmen der OpenDesk Initiative genutzt wird. fairkom ist Silver-Sponsor der [matrix]-Stiftung.

Auf der ersten [matrix] Konferenz in Berlin konnten wir einige Entwicklerinnen und Entwickler endlich mal in Person treffen und unsere Ideen und Ansätze diskutieren. 

Die bekannteste Software für [matrix]-Chat ist Element von der gleichnamigen Firma. Dieses soll künftig von Element-X abgelöst werden, das Videokonferenzen noch besser integriert. Noch nicht ganz fertig, aber vielversprechend insbesondere für Power-Nutzer mit hunderten Chatgruppen ist der Tammy Client, der mit Kotlin programmiert wurde und für Desktop, Android, iOS und Web angeboten werden soll. Wir haben auch einige Insider-Infos zu Flutter-basierten Clients erhalten, die das Matrix Dart SDK verwenden, das wir auch bei fairkom für einige Projekte und den neuen fairchat nutzen.

Wenn es um hoch-skalierbare Matrix Server geht, konnten wir seitens fairkom gut unsere Erfahrungen einbringen. Neben Abonnements nach Anzahl der Nutzenden, bieten wir auch flexible Service Level Agreements für Organisationen an.

Die Konferenz fand in einem schicken Innovationszentrum im Berliner Stadtteil Neukölln statt - einem Bezirk, der für levantisches und orientalisches Essen bekannt ist. Die frischen Falafel waren wunderbar und auch die Donuts, die auf dem Konferenzgelände serviert wurden. Am Freitagabend besuchten wir den c-base Hackerspace, wo wir das Videokonferenzframework LiveKit testeten und eine zusätzliche Live-Demo der Web-Version von TAMMY erhielten.

Wir werden auf jeden Fall mit den Leuten von PolyChat in Kontakt bleiben, deren Ziel es ist, eine Brücke zwischen verschiedenen Messenger-Systemen zu schlagen. Um das reibungslos zum Laufen zu bringen, muss allerdings noch einiges getan werden!
 

Digital Markets Act und Open Source Technologien

Der Digital Markets Act ist eine wegweisende EU-Gesetzgebung, die den digitalen Wettbewerb stärkt und die Macht großer Technologieunternehmen wie Microsoft, Google, Meta, Apple, Amazon und Alphabet einschränken soll. Wie werden die IT-Strategien und -Praktiken von Unternehmen durch diese regulatorischen Veränderungen beeinflusst? Welche Produkte sind betroffen, und worauf müssen sich Kunden einstellen? Am Beispiel von Messenger-Diensten haben Oliver Maklott, Philipp Monz und Roland Alton in einem Skillshare Event aufgezeigt, wie diese neuen Regelungen Unternehmen dazu zwingen, ihre digitalen Strategien anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Open Source Technologien spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, weil sie Interoperabilität ermöglichen und Silos verhindern.

Den Vortrag haben wir live gestreamt und steht hier als Videoaufzeichnung zur Verfügung: SkillShare: Open Source & Digital Markets Act
 

 

Server und Service Status

Falls es bei uns oder einem unserer Services einmal zu einem Schwächeanfall oder einer Störung kommen sollte, möchten wir das offen und transparent kommunizieren. Dazu setzen wir schon seit einiger Zeit auf ein neu gestaltetes Dashboard (https://uptime.fairkom.net/status/fairapps), das in Echtzeit anzeigt, wo es hakt. So haben wir alle stets den Überblick und es gibt einen zentralen Ort um nachzusehen, welche unserer Services betroffen sind. 

Neu hinzugekommen ist der automatisierte Mastodon-Account https://fairmove.net/@fairapps. Über diesen Kanal teilen wir aktuelle Statusupdates. Wer unsere Dienste häufig nutzt, dem empfehlen wir, dem Account zu folgen und die Push-Benachrichtigungen zu aktivieren. 

Auch wenn unsere Services eine traumhafte Uptime haben, arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung unserer Systeme und haben in den letzten Monaten verschiedene Maßnahmen implementiert, um die Verfügbarkeit unserer Services nochmals zu verbessern. Dazu gehören automatische Erkennung und Behebung von Störungen in unserem kubernetes-Cluster sowie regelmäßige Wartungsarbeiten nach Feierabend, um Unterbrechungen so gering wie möglich zu halten. Wartungen kündigen wir in der Regel auch auf der Statusseite an. Der Link dorthin ist auch rechts unten auf unserer Homepage zu finden. 
 

 

Freuen wir uns gemeinsam auf ein erfolgreiches neues Jahr mit vielen spannenden Projekten und tollen Erfolgen!

Das fairkom Team


Diese E-Mail wurde durch fairmailing zugestellt. www.fairmailing.net


powered by phpList